Trainingsplan

Spielidee

Badminton:
Mit Hilfe eines Schlägers soll ein Federball über ein Netz in ein gegnerisches Spielfeld geschlagen werden.

Welche Probleme treten auf?

1. Der Federball wird nicht getroffen!
Gründe:
a) Der Spieler schätzt die Entfernung zum Federball falsch ein.
b) Der Spieler macht seine Schlagbewegung zum falschen Zeitpunkt.
c) Der Spieler erreicht den Federball nicht bevor er in seinem Spielfeld auf den Boden fällt.
d) Die Schlagfläche des Schlägers ist verdreht.

2. Der Federball wird nicht weit genug geschlagen, dass er über das Netz fliegt!
Gründe:
a) Der Spieler schlägt mit zu wenig Schwung gegen den Ball.
b) Der Federball macht eine zu hohe Flugkurve, so dass er zu wenig Energie für die Weite bekommt.
c) Der Federball wird geschnitten (d.h. mit schrägstehender Schlagfläche getroffen).

3. Der Federball fliegt ins Netz!
Gründe:
a) Die Flugkurve (Drop, Netzdrop und Lob) war zu flach.
b) Die Flugkurve (Drop oder Smash) war zu steil.
c) Der Schlag hatte zu wenig Energie.
d) Der Schlag hatte zu viel Schnitt.

4. Der Federball fliegt ins Seitenaus!
Gründe:
a) Die Schlagbewegung ging in die falsche Richtung.
b) Die Schlagfläche war verdreht.

5. Der Federball fliegt hinter die Grundlinie des Gegners ins Aus!
Gründe:
a) Der Schlag hatte zu viel Energie.
b) Die Flugkurve war zu flach.

6. Der Federball fliegt zwar über das Netz und in das gegnerische Spielfeld, aber nicht druckvoll genug, so dass bei gegnerischem Rückschlag bei dem Spieler wieder mindestens eines der 5 ersten Probleme auftritt!
Gründe:
a) Der Federball wird nicht platziert genug ins gegnerische Spielfeld geschlagen.
 a1) nicht nah genug an die Grundlinie (Clear)
 a2) nicht nah genug ans Netz (Drop)
 a3) nicht nah genug an die Seitenauslinie (sowohl longline, als auch cross)
b) Der Federball wird nicht schnell genug ins gegnerische Spielfeld geschlagen.
c) Die Auswahl, wie bzw. wohin der Federball ins gegnerische Spielfeld geschlagen wird, wird vom Gegner erkannt.

Hilfestellungen und Lösungen = Training

zu 1a)
Länge des Armes und Schlägers kennen lernen.
Geschwindigkeit des fliegenden Federballs einschätzen.
Lernen, wo die (optimalen) Treffpunkte des Federballs sind.
Reichweite anpassen.
zu 1b)
Geschwindigkeit der Schlagbewegung(en) einschätzen.
Geschwindigkeit des fliegenden Federballs einschätzen.
Schlagbewegung (frühzeitig) vorbereiten.
Lernen, wann die Schlagbewegung beginnen muss.
zu 1c)
Erkennen lernen, wohin der vom Gegner geschlagene Federball fliegt.
Laufwege zu den möglichen Treffpunkten erlernen.
Schnelligkeit in der Ausführung der Laufwege zu den Treffpunkten verbessern.
zu 1d)
Erlernen, dass die Schlagfläche gross genug in Bewegungsrichtung gedreht sein muss.
Eventuell Schlägerhaltung korrigieren.

zu 2a)
Schlägerkopfbewegung in Richtung Netz schneller und/oder vergrössern.
Eventuell Armbewegung (Armzug) schneller und/oder grösser ausführen.
Eventuell Unterarmdrehung schneller ausführen.
zu 2b)
Neigung der Schlagfläche verändern.
Position zum Ball verändern, dass der Spieler mehr hinter dem Ball steht.
zu 2c)
Schlagfläche mehr in Schlagrichtung drehen.
Eventuell Schlagrichtung korrigieren.
Eventuell Schlägerhaltung korrigieren.

zu 3a)
Federball mehr aufwärts schlagen.
Eventuell den Treffpunkt nach oben verlagern.
zu 3b)
Federball flacher Schlagen.
Eventuell den Treffpunkt nach oben verlagern.
zu 3c)
Entfernung zum Netz besser einschätzen.
Mehr Energie beim Schlag.
zu 3d)
Schlagfläche mehr in Schlagbewegungsrichtung öffnen.

zu 4a)
Richtung der Schlagbewegung korrigieren.
zu 4b)
Schlagfläche mehr in Schlagbewegungsrichtung öffnen.

zu 5a)
Weniger Energie beim Schlag.
zu 5b)
Federball steiler schlagen.
Bei Smash steiler abwärts.
Bei Clear steiler aufwärts.

zu 6a)
Einüben von Flugkurven in ausreichender Qualität.
Häufiges Wiederholen, um Qualitätsschwankungen gering zu halten.
Beobachten lernen/Wahrnehmung verbessern, wo sich Gegner in seinem Spielfeld aufhält.
Beobachten lernen/Wahrnehmung verbessern, in welchen Treffbereichen Gegner ungefährlicher ist.
zu 6b)
Verbessern von Laufschnelligkeit, um Schlagbedingung zu verbessern.
Verbessern von Armschnelligkeit um Schlaghärte zu erhöhen.
zu 6c)
Einüben eines Schlagrepertoirs, um Variabilität zu ermöglichen.
Häufigkeiten regulieren.
Schlagbewegung so verbessern, dass Erkennbarkeit des ausgewählten Schlages erschwert wird.